Online-Buchung

Terminvereinbarung jetzt online möglich

  • Eine Psychotherapie kostet zwischen 80 und 130 Euro pro Einzeleinheit , wobei die Krankenversicherungen einen Teil der Kosten übernehmen.

    Beim „Tiroler Modell“ zahlen sie den Großteil, es bleibt jedoch ein Eigenanteil, der je nach Krankenversicherung variiert. Menschen, die von den Rezeptgebühren befreit sind, zahlen keinen Selbstbehalt. Dieses Modell gilt aktuell nur für schwere psychische Erkrankungen.

    Aufgrund einer aktuellen österreichweiten Umstellung der Psychotherapie-Finanzierung mit Auswirkungen auf das “Tiroler Modell” kann ich aktuell leider keine Modellplätze anbieten.

  • Für jede Psychotherapie-Einheit werden Stand 2024 bei Erfüllen der Voraussetzungen folgende Zuschüsse von den Krankenversicherungen gewährt:

    • € 33,70 (ÖGK)

    • € 46,60 (BVAEB)

    • € 45,00 (SVS)

    • € 65,00 (KUF)

    Weshalb es so unterschiedliche Zuschüsse und also eine Ungleichbehandlung gibt, können nur die Krankenkassen selbst beantworten und ist für mich persönlich logisch nicht nachvollziehbar.

    1. Es darf keine rein körperliche Ursache für die psychischen Symptome vorliegen bzw. übersehen werden. Dies wird mit einer ärztlichen Untersuchung (zB Hausarzt/-ärztin) bestätigt. Am besten gleich als “Überweisung” zur Psychotherapie, kann aber auch nach dem Erstgespräch bei mir als Formular mitgenommen werden.

    2. Es liegt eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung (nach ICD-10) vor. Dies wird mittels einer ICD-Diagnose auf der Honorarnote von mir bestätigt.

  • Der Zuschuss wird überwiesen, nachdem eine bereits bezahlte Honorarnote bei der Krankenversicherung eingereicht wird.

    Nicht vergessen: beim ersten Einreichen ist es wichtig, die ärztliche Bestätigung beizulegen (KUF: nach jeder 10. Einheit wird eine neue ärztliche Bestätigung verlangt).

  • Seit dem 01.01.2025 gibt es in ganz Österreich und also auch in Tirol eine so genannte Clearingstelle für kassenfinanzierte Psychotherapie.

    Mehr Infos dazu und auch die Möglichkeit einer Terminanfrage für ein Erstgespräch findest du bei der Gesellschaft für Psychotherapeutische Versorgung Tirols.

„Wenn wir eine Situation nicht mehr ändern können, sind wir aufgefordert, uns selbst zu verändern.“

– Viktor Frankl

Gerne nehme ich auch telefonisch eine Terminanfrage entgegen.